Startseite // Schule

Schule

Pädagogische Leitvorstellungen

Pädagogische Leitvorstellungen

In unserer Mittelschule Laßnitzhöhe nutzen wir schulautonome Spielräume, um eine leistungsorientierte Bildung zu fördern – für uns steht dabei das optimale Lernerlebnis im Mittelpunkt.

Die individuellen Lernvoraussetzungen und Interessen jedes Schülers und jeder Schülerin werden bei uns berücksichtigt, um sowohl begabte als auch leistungsschwächere Lernende bestmöglich zu unterstützen und zu fördern.

Unser Verständnis von Lernen geht über fachliche Kompetenzen hinaus – wir legen Wert auf die Entwicklung überfachlicher Fähigkeiten sowie Persönlichkeitsentwicklung und fördern sozialverantwortliches Verhalten.

Ab der 7. Schulstufe setzen wir auf Individualisierung mit interessensdifferenzierten Wahlpflichtfächern, vertieftem Unterricht und weiteren Maßnahmen, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Lernenden gerecht zu werden.

Wir fördern einen geschlechtersensiblen und vorurteilsfreien Unterricht sowie digitales Lernen, um eine zeitgemäße und inklusive Lernumgebung zu schaffen.

CVT_1823_web

Individualisierung und Kompetenzorientierung

Unser Unterrichtsziel ist es, Talente und Potenziale der Lernenden unabhängig von Geschlecht, Herkunft und Sozialisation zu fördern – wir nutzen Diagnoseinstrumente, um individuelle Fördermaßnahmen abzuleiten und die Lernleistung zu optimieren. Der Unterricht folgt kompetenzorientierten Jahresplanungen, um Schüler:innen auf anwendungs- und problemorientierte Aufgaben vorzubereiten.

Außerschulisches Lernen

Unsere pädagogischen Leitvorstellungen prägen das Lernen an unserer Schule, das weit über das Klassenzimmer hinausgeht. In enger Verbindung mit Mitschüler:innen, Eltern, Lehrpersonen und der Schulumgebung werden auf den Lehrplaninhalten basierende Lernanlässe geschaffen. Hierzu gehören gezielte Vorbereitungen auf Lehrausgänge, Realbegegnungen, Projekt- und Berufspraktische Tage. Die gewonnenen Erfahrungen werden gemeinsam mit Lehrenden reflektiert, um nachhaltige Lernerfolge zu erzielen. Praktische Erfahrungen werden durch schulische Außenbeziehungen gefördert.

CVT_1918
CVT_2180

Wie beurteilen wir?

Beurteilungskriterien, transparent und fair kommuniziert, bilden die Grundlage für Evaluierungen gemäß Lehrplänen und der Leistungsbeurteilungsverordnung (LBVO). Jährlich stattfindende Elternsprechtage (1x im Semester) und KEL-Gespräche heben besondere Fähigkeiten und individuelle Lernerfolge hervor.

Welche Unterstützungsangebote gibt es?

Schulinterne und -externe Bildungs- und Beratungsangebote werden bereitgestellt, inklusive Schul- und Bildungsberatung, Gesprächsmöglichkeiten mit Vertrauenslehrer:innen, Lernhilfen und Zugänge zu Gewaltprävention. Kooperationen mit Eltern, Erziehungsberechtigten und externen Fachleuten erweitern den Unterricht nachhaltig. Regelmäßige Sprechstunden, Elterngespräche, Informationsabende und KEL-Gespräche unterstützen die Lernenden.

Schulvision

Die Mittelschule Laßnitzhöhe hat die Vision, eine zukunftsorientierte Lernumgebung zu schaffen, in der Schüler:innen nicht nur Fachkompetenzen erwerben, sondern auch Schlüsselkompetenzen für die Herausforderungen der modernen Welt stärken. Unsere Schule strebt danach, digitale Kompetenzen zu fördern, um die Schüler:innen auf die zunehmend digitalisierte Gesellschaft vorzubereiten. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Fähigkeit, flexibel mit Veränderungen umzugehen. Wir ermutigen unsere Lernenden, stets neugierig zu bleiben und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die Anlehnung an die Future Skills bildet dabei die Grundlage für die Gestaltung unseres Unterrichts.

Wir integrieren aktuelle Themen, die relevante gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegeln, um eine praxisnahe und zeitgemäße Lernumgebung zu schaffen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Wirtschafts- und Finanzbildung, um unseren Schüler:innen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für eine erfolgreiche berufliche Zukunft zu vermitteln. Unsere Vision ist es, eine Schule zu sein, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die persönliche Entwicklung und die Vorbereitung auf die Anforderungen der Welt von morgen in den Mittelpunkt stellt.

Jahresthema

Jedes Schuljahr wird von einem inspirierenden Jahresthema geprägt, das sich als roter Faden durch unseren Unterricht, unsere Schulveranstaltungen und den gesamten Schullebenslauf zieht. Das Jahresthema ist mehr als nur ein Motto – es ist eine Leitlinie, die uns durch das Schuljahr begleitet und den Schülern sowie Lehrern die Möglichkeit bietet, sich in verschiedenen Facetten weiterzuentwickeln.

„FRIEDE“

[ˈfriːdə]

Frieden ist ein Zustand der Harmonie und des Ausgleichs zwischen Menschen und Nationen, der Freiheit von Konflikten und Gewalt bedeutet. Er fördert individuelles Glück, sozialen Zusammenhalt und schafft Raum für Entwicklung und Innovation. In der Schule spielt Frieden eine entscheidende Rolle, indem er Schüler:innen Werte wie Toleranz und Empathie vermittelt und ein sicheres Umfeld schafft. Ein friedliches Schulumfeld trägt dazu bei, eine Generation heranzubilden, die Konflikte friedlich lösen kann und sich für ein harmonisches Zusammenleben in der Gesellschaft einsetzt.